Was ist ein Keyword?
Ein Keyword ist ein einzelnes Wort oder eine Wortgruppe, die Nutzer:innen in Suchmaschinen wie Google eingeben, um Informationen, Produkte oder Dienstleistungen zu finden. Im Kontext der Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind Keywords die Begriffe, für die eine Webseite gefunden werden soll – sie sind gewissermaßen die Brücke zwischen dem, was Menschen suchen, und dem, was deine Website anbietet.
Keywords sind der Grundbaustein jeder SEO-Strategie. Denn nur wenn du weißt, wonach deine Zielgruppe sucht, kannst du Inhalte erstellen, die genau diese Suchintention treffen – und damit Sichtbarkeit, Klicks und letztlich auch Umsatz generieren.
Warum sind Keywords wichtig?
Suchmaschinen durchsuchen Milliarden von Seiten. Um dabei relevante Ergebnisse zu liefern, orientieren sie sich an klaren Signalen – eines davon ist die sprachliche Übereinstimmung zwischen Suchanfrage und Inhalt.
Wenn dein Text Begriffe enthält, die zu einer Suchanfrage passen, steigen die Chancen, dass Google deine Seite als thematisch relevant einstuft. Allerdings geht es dabei längst nicht mehr nur um das reine Vorkommen eines Keywords – sondern um Kontext, Qualität und Nutzererwartung.
Gut gewählte Keywords helfen dir, …
- genau die richtigen Besucher:innen auf deine Seite zu bringen
- Inhalte gezielt zu strukturieren
- Rankings langfristig zu stabilisieren
- Suchintentionen besser zu verstehen
- effektive Texte für Google & Mensch zu schreiben
Arten von Keywords
Nicht jedes Keyword funktioniert gleich. Je nach Länge, Suchvolumen und Zweck unterscheidet man verschiedene Typen:
1. Short-Tail-Keywords
Sehr kurze und breite Begriffe mit hohem Suchvolumen, z. B. „Schuhe“ oder „SEO“.
→ Nachteil: hohe Konkurrenz, oft unklare Suchintention
2. Long-Tail-Keywords
Längere, spezifischere Suchanfragen wie „vegane Sneaker für Damen Größe 39“.
→ Vorteil: klarere Absicht, bessere Conversion-Chancen
3. Informative Keywords
Zielen auf Wissen ab, z. B. „Was ist ein CDN?“ oder „WordPress SEO Anleitung“
4. Transaktionale Keywords
Zielen auf eine Handlung ab, z. B. „Website erstellen lassen“ oder „SEO-Beratung buchen“
5. Navigationsbezogene Keywords
Suchen gezielt nach Marken oder Websites, z. B. „LinkedIn Login“ oder „dubblem Webagentur“
Für eine erfolgreiche Keyword-Strategie ist es wichtig, eine sinnvolle Mischung aus verschiedenen Typen zu nutzen – je nach Ziel der Seite und Position im Sales Funnel.
Wie findet man passende Keywords?
Die Basis jeder Keyword-Arbeit ist eine gezielte Recherche. Dabei kommt es weniger auf Bauchgefühl an, sondern auf Zahlen, Daten und Intentionen.
Typische Methoden:
- Google Keyword Planner
- Ubersuggest, KWFinder, SEMRush, Ahrefs
- Google-Suggest (Autocomplete)
- „Verwandte Suchanfragen“ in der Google-Ergebnisliste
- Wettbewerbsanalyse (Welche Keywords nutzen andere?)
- Fragenportale wie AnswerThePublic, Reddit oder Quora
Entscheidend ist nicht nur das Suchvolumen, sondern auch:
- Wie konkurrenzstark ist das Keyword?
- Wie klar ist die Suchintention dahinter?
- Passt das Keyword wirklich zu meinem Angebot?
- Kann ich dazu einen besseren Inhalt liefern als der Wettbewerb?
Wo und wie setzt man Keywords sinnvoll ein?
In der Praxis sollten Keywords natürlich und strategisch platziert werden – nicht als Zwang, sondern als Signalgeber. Gute Positionen für dein Hauptkeyword sind:
- im SEO-Titel
- in der Meta-Description
- in der URL
- in der H1-Überschrift
- in mindestens einer Zwischenüberschrift (H2/H3)
- im ersten Absatz
- im Alt-Text von Bildern
- und an passenden Stellen im Fließtext
Aber: Keyword-Stuffing – also das übermäßige Wiederholen – wirkt unnatürlich und wird von Suchmaschinen negativ bewertet. Moderne SEO setzt auf Relevanz, Synonyme und Themenvielfalt, nicht auf reine Häufigkeit.
Keyword vs. Fokus-Keyphrase
Ein Keyword kann ein einzelnes Wort sein („Website“), während eine Fokus-Keyphrase meist aus mehreren Wörtern besteht („WordPress Website erstellen“). Die Fokus-Keyphrase ist das zentrale Keyword einer Seite – aber drum herum spielen auch verwandte Begriffe und semantische Ergänzungen eine wichtige Rolle.
Fazit
Keywords sind das Fundament für jede Sichtbarkeit bei Google. Wer weiß, was Menschen suchen – und Inhalte entsprechend aufbaut –, schafft Relevanz, Vertrauen und organisches Wachstum. Dabei gilt: Weg vom reinen „Keyword-Denken“, hin zu nutzungszentriertem Content, der die Sprache der Zielgruppe spricht – technisch sauber, inhaltlich stark und mit strategischem Fokus.