Was ist ein Hyperlink?
Ein Hyperlink – oft einfach nur Link genannt – ist ein klickbares Element auf einer Webseite, das zu einer anderen Stelle im Web oder innerhalb derselben Seite führt. Er verbindet Inhalte miteinander – egal ob Seiten, Beiträge, Dokumente oder externe Quellen – und ist damit eines der grundlegendsten und wichtigsten Elemente des Internets.
Hyperlinks machen Webseiten navigierbar, helfen bei der Informationsstrukturierung und sind ein zentrales Element für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie funktionieren sowohl für Nutzer:innen als auch für Suchmaschinen-Crawler als Wegweiser durch deine Website – und weit darüber hinaus.
Wie funktioniert ein Hyperlink?
Technisch gesehen ist ein Hyperlink ein HTML-Element, das mit dem <a>
-Tag („anchor“) erstellt wird. Dieses Element enthält die Zieladresse (URL), also die Seite oder Datei, zu der gesprungen werden soll.
Ein klassischer HTML-Link sieht so aus:
<a href="https://beispielseite.de">Zur Beispielseite</a>
In WordPress brauchst du den Code in der Regel nicht manuell schreiben – hier fügst du Links über den Editor ein, entweder im klassischen Texteditor oder per Block im Gutenberg-Editor.
Arten von Hyperlinks
Es gibt verschiedene Arten von Hyperlinks, die je nach Ziel, Struktur und Zweck unterschieden werden:
1. Interne Links
Verweisen auf Inhalte innerhalb derselben Website.
→ Wichtige SEO-Funktion zur Strukturierung, Weiterleitung von Linkjuice und Verbesserung der Nutzerführung.
2. Externe Links
Führen zu anderen Domains – z. B. Quellen, Partner, weiterführende Informationen.
→ Können das Vertrauen stärken, wenn seriös platziert und gekennzeichnet.
3. Anker-Links (Sprungmarken)
Führen innerhalb einer Seite zu einem bestimmten Abschnitt, z. B. bei FAQ-Menüs oder Inhaltsverzeichnissen.
→ Sehr nützlich für lange Seiten oder One-Pager.
4. Download-Links
Verweisen auf Dateien wie PDFs, ZIPs oder Bilder.
→ Hilfreich für Ressourcen, Checklisten oder Medieninhalte.
Warum sind Hyperlinks wichtig?
Hyperlinks sind mehr als reine Navigation. Sie sind zentral für:
- Usability: Gut gesetzte Links machen Inhalte auffindbar und verständlich.
- SEO: Google nutzt Links zur Bewertung von Struktur, Relevanz und Autorität deiner Website.
- Conversion-Optimierung: Call-to-Action-Links führen Nutzer:innen gezielt zu nächsten Schritten.
- Barrierefreiheit: Richtig eingesetzte Links unterstützen Screenreader und Tastaturnavigation.
Gerade interne Links tragen dazu bei, Themencluster aufzubauen, die Google helfen, deine Inhalte inhaltlich besser einzuordnen. Externe Links wiederum können deine Glaubwürdigkeit erhöhen – wenn du auf qualitativ hochwertige Quellen verweist.
Best Practices für gute Hyperlinks
Ein Link ist schnell gesetzt – aber wirkungsvoll wird er erst durch gutes Handwerk. Achte auf:
- Sprechende Linktexte: Vermeide „hier klicken“. Nutze stattdessen beschreibende Begriffe wie „zur SEO-Checkliste“ oder „WordPress-Hosting vergleichen“.
- Korrekte Verlinkung: Verlinke auf funktionierende, aktuelle Seiten – keine toten Links.
- Unterscheidbarkeit im Design: Ein Link sollte als solcher erkennbar sein (z. B. durch Farbe, Unterstreichung oder Hover-Effekt).
- Externe Links im neuen Tab öffnen: Damit Nutzer:innen nicht deine Seite verlassen.
- Title-Attribute nur ergänzend verwenden: Diese sind kein Ersatz für sinnvolle Linktexte.
Tipp für WordPress-Nutzer:innen: Plugins wie Broken Link Checker helfen dabei, defekte Links regelmäßig zu erkennen und zu korrigieren.
Hyperlinks und Barrierefreiheit
Ein häufig unterschätzter Aspekt: Barrierefreie Links sind essenziell für Screenreader und Nutzer:innen mit eingeschränkter Sehfähigkeit. Damit Links wirklich zugänglich sind, sollten sie:
- einen aussagekräftigen Text enthalten (nicht nur „hier“)
- sich visuell deutlich vom normalen Text unterscheiden
- eine klare Zielrichtung vermitteln
- sich per Tab-Taste ansteuern lassen
Ein guter Link funktioniert also nicht nur mit der Maus, sondern auch mit Tastatur, Screenreader oder Touchscreen.
Fazit
Hyperlinks sind das Rückgrat des Internets – und auch für jede gute Website unverzichtbar. Sie strukturieren Inhalte, verbinden Themen, leiten Besucher:innen und geben Google Orientierung. Wer seine Links gezielt einsetzt, sorgt für bessere Sichtbarkeit, höhere Interaktion und mehr Nutzerfreundlichkeit. Egal ob intern, extern oder innerhalb einer Seite – ein durchdachtes Linkkonzept ist ein echter Hebel für mehr Erfolg.